Globale wirtschaftliche Integration und politische Herausforderungen

Vom Hyperglobalismus zur Resilienzökonomie

Nach Jahrzehnten maximaler Effizienz rückt jetzt Robustheit in den Vordergrund: Unternehmen diversifizieren Lieferanten, bauen Pufferspeicher auf und reagieren auf Schocks schneller. Teilen Sie mit uns, wie Ihr Team Umbrüche meistert und welche Reserven wirklich helfen.

Multipolare Ordnung und neue Handelsblöcke

Die Weltwirtschaft verteilt sich breiter: Regionale Abkommen gewinnen Gewicht, Partnerschaften verändern Wertschöpfung. Erzählen Sie uns, ob Ihr Markt stärker regional geworden ist und wo Sie Chancen in RCEP, AfCFTA oder EU-Partnerschaften sehen.

Wandel globaler Wertschöpfungsketten

Produktionsketten werden kürzer, digitaler und oft näher am Kunden. Gleichzeitig bleiben Skaleneffekte wichtig. Welche Kettenglieder mussten Sie neu knüpfen, und wie helfen Ihnen Daten, aus Prognosetools echte Entscheidungen zu machen? Schreiben Sie uns!

Industrielle Politik zwischen Zukunft und Verzerrung

Förderprogramme beschleunigen grüne Transformation und Halbleiterproduktion, können aber Märkte verzerren. Wo sehen Sie sinnvolle Leitplanken, damit Innovationen entstehen, ohne den Wettbewerb zu ersticken? Diskutieren Sie mit uns kompromissfähige Lösungen.

Handelssanktionen und Sicherheitslogik

Sicherheitsbedenken prägen Exporte in sensiblen Technologien. Unternehmen balancieren Compliance, Kosten und Reputation. Haben Sanktionen Ihre Routen, Kunden oder Versicherungen verändert? Teilen Sie Erfahrungen, wie sich Risiken verantwortungsvoll steuern lassen.

WTO-Reform: Streitbeilegung und digitale Regeln

Eine verlässliche Streitschlichtung und klare Regeln für Daten, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit sind zentral. Welche Reformprioritäten halten Sie für machbar, und wo beginnt praktische Kooperation zwischen Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft?

Menschen hinter den Zahlen

Ein mittelständischer Logistiker verlor fast seinen größten Kunden, weil ein kritischer Chip fehlte. Er etablierte danach Zweitlieferanten, halbierte Abhängigkeiten und gewann Vertrauen zurück. Welche kleinen Entscheidungen machten bei Ihnen den großen Unterschied?

Finanzielle Verflechtung und Systemrisiken

Steigende Zinsen ziehen Kapital in sichere Häfen, schwächen Währungen vieler Schwellenländer und verteuern Importe. Wie sichern Sie Währungsrisiken ab, und welche Instrumente haben Ihnen in volatilen Phasen tatsächlich Stabilität gebracht?
Höhere Finanzierungskosten treffen ohnehin enge Haushalte. Umschuldungen brauchen Transparenz und koordinierte Gläubiger. Wo sehen Sie Vorbilder für faire Prozesse, die Investitionen in Gesundheit, Bildung und Klimaanpassung nicht ausbremsen?
Wenn Notenbanken, Finanzministerien und internationale Institutionen gezielter kommunizieren, sinken Unsicherheiten. Welche Formate – vom Krisendialog bis zur Datenoffenlegung – stärken Ihrer Erfahrung nach Vertrauen und Planungssicherheit praktisch?

Technologie, Daten und digitale Handelspolitik

Grenzüberschreitende Datenflüsse ermöglichen Dienste, Wartung und Forschung. Gleichzeitig wächst der Ruf nach Schutz sensibler Informationen. Wie finden Sie die Balance zwischen Datenschutz, Innovationskraft und grenzüberschreitender Zusammenarbeit?

Technologie, Daten und digitale Handelspolitik

Datenlokalisierung kann Kontrolle stärken, aber auch Kosten erhöhen. Welche interoperablen Lösungen und Zertifizierungen haben Ihnen geholfen, Compliance zu sichern, ohne die internationale Skalierung Ihrer digitalen Prozesse auszubremsen?

Nachhaltigkeit als Leitstern der Integration

Mechanismen wie der CO2-Grenzausgleich sollen Wettbewerbsverzerrungen mindern und Dekarbonisierung beschleunigen. Wie wirken solche Instrumente in Ihrer Branche, und welche Übergangsfristen oder Hilfen machen Umstellungen machbar?

Mitmachen: Ihre Fragen, Ihre Stimme

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Analysen, Interviews und Praxisbeispiele direkt zu erhalten. Kommentieren Sie unter den Beiträgen und stellen Sie Fragen, die wir in kommenden Artikeln vertiefen sollen.

Mitmachen: Ihre Fragen, Ihre Stimme

Ob Start-up oder Traditionsbetrieb: Erzählen Sie uns von einer Entscheidung, die Ihre internationale Strategie verändert hat. Wir veröffentlichen ausgewählte Erfahrungen anonymisiert, damit andere aus echten Fällen lernen können.
Madonnamerchandise
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.